Voraussetzungen
- Ein Raspberry Pi 3 – ungetestet ist bisher (Stand 27.08.2019) ein RPi 4
- Eine SD-Karte, ich benutzt meinst kleine SD-Karten, da ich von der Karte auch Backups machen und das Linux-Programm dd (disk dump) zum bit-genauen Kopieren von Festplatten und Partitionen dient, damit ist (sofern man keine Komprimierung benutzt) das Backup genau so groß wie die komplette SD-Karte!
- Downloaden des Images. Ich benutzte meist das Raspbian, das offizielle „Operation System“ (OS) für alle Raspberry Pi Modelle. Hier kann man sich entscheiden für welchen zweck der „Kleine“ betrieben werden soll. Als Desktopersatz (mit und ohne default Programme) oder minimal als Server.
Vorarbeiten – Image auf SD-Karte schreiben
Das gezippte Image muss nun ausgepackt werden und auf eine SD-Karte drauf.
Für Linux geht das flux mit dd, aber VORSICHT!, wie viele Linux-Programme verzeiht es keine Fehler und fragt auch nicht nach, wie man es von Windows gewohnt ist, darum checke immer (!) erst ob die SD-Karte erkannt wurde und wie sie heißt.
df -h
zeigt das Datei-System. Hier findet man unter /dev/sda oder /dev/sdb oder /dev/sdc … die erkannten Laufwerke / Festplatten / Partitionen.
Ist man sich unsicher, SD-Karte raus, df -h
und SD-KLarte rein df -h
, das was neu dazugekommen ist die SD-Karte. In meinem System liegt die Karte unter /dev/sdd!
Image auf die SD-Karte schreiben mit dd. Schön ist, dass dd seit kurzem (Coreutils 8.24 – checke das mit dd --version
) eine Fortschrittsanzeige hat. Der Schalter status=progress
schaltet das ein.
sudo dd bs=4M if=2019-07-10-raspbian-buster-full.img of=/dev/sdd bs=1M status=progress
Diese Zeile schreibt nun die Daten auf die SD-Karte, bit für bit, das kann dauern, aber immerhin gibt es jetzt eine Fortschrittsanzeige, die mir anzeigt, dass dd was macht.
Für Windows schaue bitte hier nach.
Vorbereiten – ssh erlauben
Standardmäßig ist der Raspberry Pi so abgesichert, dass er keinen ssh, d. h. keinen Zugang von außen erlaubt. Um das zu erlauben muss es im Verzeichnis /boot der SD-Karte eine inhaltslose Datei namens ssh geben. Also SD-Karte mounten, ins Verzeichnis /boot wechseln und
touch ssh
legt einen leere Datei mit dem Namen ssh an.
Fertig – fast!
umount /dev/sdd
damit man die Karte aus dem Computer abziehen kann. Jetzt wird die SD-Karte in den Raspberry Pi eingebaut. Danach wird der RPi an das LAN und an den Strom angeschlossen und müsste zum ersten mal booten.
Jetzt aber!
Ist der Raspberry Pi sauber hochgefahren, erkennen kann man das an der grünen LED, kann man den ersten Login machen. Schnell in Router schauten welcher neue Client dazu kam, sich diese IP-Adresse merken und
ssh pi@192.168.1.98 (als Beispiel, schau im DHCP nach)
passwort: raspberry
Die Shell baut nun eine ssh-Verbindung zum RPi auf, man wird nach einem Passwort gefragt. Der Benutzername pi wurde schon mit dem ssh Aufruf übergeben. Den Hash bestätigen und Voilá wir sind drin.
Schreibe einen Kommentar